Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gottfried leibniz hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0646, von Leibeserben bis Leibniz Öffnen
das Schloß Seckau mit verschiedenen Sammlungen. Die Umgegend ist das durch zahlreiche altrömische Funde bekannt gewordene Leibnitzer Feld. Leibniz, Gottfried Wilhelm, (seit 1709) Freiherr von, einer der vielseitigsten Gelehrten
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0043, Leibniz Öffnen
regen Handel. Auf der Halbinsel zwischen Sulm und Mur, dem Leibnitzer Feld, stand einst das röm. Flavium Solvense (auch Flavia Solva). Leibniz, Gottfried Wilhelm von, Gelehrter und Philosoph, geb. 6. Juli 1646 zu Leipzig, wo sein Vater Professor
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0231, Johann (Hannover, Nassau, Österreich) Öffnen
, verschmähte er und begünstigte die Wissenschaften, wie er denn Leibniz an seinen Hof berief. In der äußern Politik hielt er zu Frankreich, ohne jedoch seine Hoffnungen auf Ländererwerb erfüllt zu sehen. Er starb 28. Dez. 1679 in Augsburg, ohne Söhne
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0856, von Ritter bis Ritterakademie Öffnen
" (Gotha 1869). 3) August Gottfried, berühmter Organist, geb. 23. Aug. 1811 zu Erfurt, bildete sich unter L. Berger, A. W. Bach und Rungenhagen in Berlin, wurde 1837 Organist und Lehrer zu Erfurt, 1844 Domorganist zu Merseburg und 1847 Domorganist zu
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0884, von Gervais bis Gevinus Öffnen
Innocenz III. und zur Anerkennnng der obersten Gewalt des Papstes auch im Weltlichen zu bewegen. Im Mittel- alter viel gelesen, wurde das Wcrk bisher nur un- genügend von Leibniz in den "8cripwi'68 rei-uin ^i'UQ8vicen8iuin", Bd. 1 (Hannov. 1707
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
1203. Tod Reinmars des Alten. Wolfram von Eschenbach beginnt den "Parzival". Um 1205. "Nibelungenlied". Um 1210. "Gudrun". Gottfried von Straßburg, "Tristan". Wirnt von Grafenberg, "Wigalois". 1214/15. "Der wälsche Gast" des Thomasin von Zerkläre